Tel. 01 / 526 48 46

Archives recheninstitut

Studie: Vom Zählen zum Rechnen

Eine Studie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und PH Kärnten zeigt eindrucksvolle Effekte von Fortbildungsmaßnahmen zur Gestaltung des Mathematikunterrichts

Univ.Prof. Mag. Dr. Michael Gaidoschik

professors at faculty of science of education and communication in BrixenKinder können meist schon rechnen, bevor sie in die Schule kommen. Sie kennen vielleicht noch nicht alle Ziffern, auch mit dem Plus- und Minuszeichen sind sie vielleicht noch nicht vertraut. Wenn man aber Aufgaben wie 3+4 oder 7-5 in Geschichten verpackt – „Du hast drei Zuckerl und bekommst vier dazu“ -, sind sie für die meisten Kinder schon im letzten Kindergartenjahr lösbar (vgl. Benz u.a. 2015, S. 145 f.). Die Lösung erfolgt dann in der Regel durch zählendes Rechnen: Das Kind zählt etwa mit „eins, zwei, drei“ zunächst drei Finger der einen Hand ab. Dann mit „eins, zwei, drei, vier“ vier Finger der anderen Hand. Und dann führt es mit „eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben“ alle ausgestreckten Finger zur Nasenspitze und weiß das Ergebnis.

Weiterlesen

Seminar: 1. Schuljahr

Renate Höglinger-Lentsch

Titel: Rechenschwäche: das Wichtigste zur Vorbeugung im 1. Schuljahr – Vom Zählen zum Rechnen

Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 (Ettenreichgasse 45a)

Referentin:Renate Höglinger-Lentsch, Das Recheninstitut zur Förderung mathematischen Denkens

ACHTUNG: Eine Teilnahme ist ausschließlich nach bestätigter (!) Anmeldung möglich!

Inhalte:
• Basiswissen über Rechenschwäche, Dyskalkulie, Rechenstörungen
(Definition, Diagnose, Häufigkeit, Ursachen)
• Möglichkeiten der Vermeidung von ‚Rechenschwäche‘ durch zeitgemäßen Mathematikunterricht; aktuelle fachdidaktische Überlegungen
• ‚hartnäckig zählendes Rechnen‘: ein Hauptmerkmal sogenannter ‚Rechenschwächen‘
zur Erarbeitung von nicht-zählenden Rechenstrategien im ersten Schuljahr
• Anregungen für die Förderarbeit mit ‚zählenden Rechner/inne/n‘

Seminar: 2. Schuljahr

Titel: Rechenschwächen vermeiden – 2. Schuljahr: Vom Zehner-Verständnis zum kleinen Einmaleins

Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 (Ettenreichgasse 45a)

Referentin:Renate Höglinger-Lentsch, Das Recheninstitut zur Förderung mathematischen Denkens

ACHTUNG: Eine Teilnahme ist ausschließlich nach bestätigter (!) Anmeldung möglich!

Inhalte:

Zehner und Einer:

  • Mögliche Fehlvorstellungen und ihre Ursachen
  • Aufbau von Grundverständnis des Stellenwertsystems
  • Rechnen mit Zehnern und Einern
  • Die Zehnerüberschreitung

Das kleine Einmaleins:

  • Typische Störungsbilder
  • Neuropsychologische Erkenntnisse
  • Fachdidaktische Erkenntnisse
  • Anregungen für vorbeugenden Unterricht und für Fördermaßnahmen

Seminar: Rechenschwäche

Titel: Rechenschwäche/Dyskalkulie – Was Sie als FörderlehrerIn darüber wissen müssen und was Sie dagegen tun können!

Ort: Pädagogische Hochschule Wien, Grenzackerstraße 18 (Ettenreichgasse 45a)

Referentin:Renate Höglinger-Lentsch, Das Recheninstitut zur Förderung mathematischen Denkens

ACHTUNG: Eine Teilnahme ist ausschließlich nach bestätigter (!) Anmeldung möglich!

Inhalte:

  • Basiswissen über Rechenschwäche, Dyskalkulie, Rechenstörungen (Definition, Diagnose, Häufigkeit, Ursachen)
  • Möglichkeiten der Vermeidung von Rechenschwäche durch zeitgemäßen Mathematikunterricht; aktuelle fachdidaktische Empfehlungen
  • exemplarische Ausführung zur Förderung rechenschwacher Kinder an ausgewählten Stoffbereichen der Grundstufe 1

Ziele:

  • erhöhte Kompetenz zur Früherkennung von mathematischen Lernstörungen
  • erhöhte Kompetenz für die Gestaltung eines zeitgemäßen, an den Bildungsstandards M4 orientierten Mathematikunterrichts
  • präventiver Unterreich zur Vermeidung von Lernschwierigkeiten
  • erhöhtes Interesse an weiterer Fortbildung im Bereich „Fachdidaktik der Volksschul-Mathematik“

HANDBUCH: Rechenschwäche vorbeugen – Erstes Schuljahr

Das Handbuch „Rechenschwäche vorbeugen – 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen“ von Michael Gaidoschik bietet auf 192 reich illustrierten Seiten detaillierte Anregungen für einen „präventiven“ Mathematikunterricht im ersten Schuljahr: „Rechenschwächen“ durch geeignete Maßnahmen in der Klasse erst gar nicht aufkommen zu lassen, ist das vordringliche Ziel.

Die vorgeschlagenen Erarbeitungsschritte und Übungsformen eignen sich bei differenzierter Anwendung freilich in gleicher Weise für die gezielte Förderung von Kindern höherer Klassenstufen, die als „rechenschwache“ oft massive Defizite aus dem Stoffbereich des ersten Schuljahres mitschleppen.

Achtung:
Das Buch erscheint in Deutschland beim Persen-Verlag als inhaltlich identische Lizenzausgabe unter dem Titel „Rechenschwäche verstehen – Kinder gezielt fördern“.  Die Änderung des Titels wie auch des Umschlags erfolgten ohne Einwilligung des Autors!

Weiterlesen