Tel. 01 / 526 48 46

Sachrechnen

Größen: Messen – Schätzen – Umwandeln

Sicherheit durch Begreifen – Anregungen für einen verständnisorientierten Unterricht

Größen Grafik 1

Der Umgang mit Größen wird von Lehrkräften häufig als Schwachstelle von Schüler*innen genannt: mangelnde Größenvorstellung, absurde Schätzangaben und völlige Ratlosigkeit beim Umwandeln von Maßeinheiten sind bekannte und oft attestierte Schwierigkeiten. Gerade das Umwandeln stellt mit Sicherheit einen der großen Stolpersteine der Grundschulmathematik dar.

Die wesentlichen Ursachen für die Schwierigkeiten beim Umwandeln sind didaktischer Natur – und somit erfreulicherweise leicht aus der Welt zu schaffen. In Anbetracht der vielen mathematischen Voraussetzungen des Umwandelns, wird zum Beispiel viel zu früh damit begonnen! Schon an dieser Stelle plädieren wir daher für ein Aufschieben des Umwandelns auf höhere Klassenstufen.

Wie ein „Curriculum Größen“ im Laufe der ersten vier Schulstufen aussehen könnte, lesen Sie in folgendem Beitrag von Eva Lassnitzer und Michael Gaidoschik

weiterlesen

Frische Impulse für den Mathematikunterricht in der VS

Selter Zannetin 2019Dieser Praxisratgeber richtet sich laut Eigendefinition vorrangig an Personen in der Lehramtsausbildung und BerufsanfängerInnen. Doch unserer Einschätzung nach gibt er selbst erfahrenen Lehrkräften zahlreiche neue Ideen an die Hand und sorgt für frische Impulse in der Unterrichtspraxis: „Worauf ist zu achten, wenn Grundschüler neue Zahlenräume kennenlernen? Wie unterstützt man sie beim Sachrechnen? Wie gelingt es, dass Zweitklässler tatsächlich rechnen statt immer noch zu zählen?“

Dies sind nur drei der Fragen, die sich Lehrkräfte in der Volksschule häufig stellen. Anregungen, Hilfestellungen und exemplarische Lösungsansätze dafür bietet dieser Praxisband von Christoph Selter und Elena Zannetin. Er kann (und sollte) als umfassender Ratgeber für den Mathematikunterricht in der Volkssschule genutzt werden.

Im Fokus dieses Praxisratgebers stehen Ziele, Inhalte und didaktische Leitideen zeitgemäßen Mathematikunterrichts, die kompakt und anschaulich präsentiert werden. Orientierung und praxisnahe Hilfen erhalten LeserInnen auch durch:

  • Hintergrundinformationen zur professionellen Vorbereitung und Durchführung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe,
  • zehn Beispielthemen mit konkreten, praxiserprobten Unterrichtsanregungen,
  • Verweise auf weiterführende Webseiten mit Materialien für Unterricht und Selbstfortbildung.

Zum Inhaltsverzeichnis

 

MATHE SICHER KÖNNEN – Sachrechnen

SachrechnenIn der Reihe „Mathe sicher können“ ist kürzlich ein neuer Band zum Themenschwerpunkt „Sachrechnen“ erschienen, den wir für die Förderarbeit mit SchülerInnen der 5.-8. Schulstufe wärmstens empfehlen.

Nach den beiden Bänden „Natürliche Zahlen“ und „Brüche, Prozente und Dezimalzahlen“ werden nun im dritten Band die Themen „Größen – Überschlagen – Textaufgaben – Diagramme – Proportionen – Prozentrechnen“ behandelt.

Jeder Teil besteht aus einem Buch für Schülerinnen und Schüler, den „Förderbausteinen zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen“ und einem Buch für Lehrerinnen und Lehrer, den „Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen“.

Auch in der Sekundarstufe I jeder Schulform gibt es Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in Mathematik. Mit den Förderheften dieser Reihe erhalten Lehrpersonen fundierte praktische Anregungen für Unterricht und Förderarbeit an die Hand, um allen und gerade den Lernschwächeren mathematische Einsichten zu ermöglichen.

Mit dem Diagnose- und Förderkonzept Mathe sicher können lassen sich Verstehensgrundlagen differenziert und kommunikationsfördernd erarbeiten. Jede Seite der Materialien ist mehrfach erprobt und bewährt.

Strukturierung der Diagnose- und Förderbausteine:

  • Die Bausteine fördern zentrale Basiskompetenzen, über die alle SchülerInnen verfügen sollten.
  • Die Inhalte werden in Kompetenzformulierungen (Ich kann…) für die Lernenden transparent angegeben.

Aufbau der Diagnose- und Förderbausteine:

  • Die Arbeit an jedem Baustein beginnt mit einer kurzen Standortbestimmung – diese findet sich als Kopiervorlage in den Handreichungen.
  • Die jeweils vier- bis siebenseitigen Fördermaterialien zu jedem Baustein sind in Fördereinheiten unterteilt, die zu den Aufgaben der Standortbestimmung passen. Damit kann eine inhaltlich fokussierte, diagnosegeleitete Förderung erfolgen.

Herausgeber sind Susanne Prediger, Christoph Selter, Stephan Hußmann und Marcus Nührenbörger. Hier gelangen Sie zur Titelübersicht des Cornelsen Verlages:

Titelübersicht: Mathe sicher können