Tel. 01 / 526 48 46

Merkmale

(Früh-)Erkennung von „Rechenschwächen“

Je früher eine „Rechenschwäche“ erkannt wird, umso früher können gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Je früher gezielte Gegenmaßnahmen ergriffen werden,

  • umso rascher und mit umso geringerem Aufwand können in der Förderung Erfolge erzielt werden,
  • umso größer sind also die Chancen für das betroffene Kind,
  • umso geringer ist also das Risiko, dass es zu Folgeproblemen im Bereich der Psyche, der Motivation… kommt.

Weil das so ist, haben wir die folgende Übersichten typischer Merkmale für LehrerInnen (aber natürlich auch Eltern, HorterzieherInnen …) zusammengestellt. Wir beschreiben Fragen und Aufgabestellungen, die dabei helfen können, eine „Rechenschwäche“ auch als solche zu erkennen.

Dabei beschränken wir uns hier bewusst auf die ersten Monate eines jeden Schuljahres (bis etwa Oktober/November). Diese sollten (nach Abwarten einer „Eingewöhnungszeit“ unmittelbar nach Schulbeginn) für eine (Zwischen-)Bilanz genutzt werden: Wo steht ein Kind in seiner mathematischen Entwicklung? Hat es die nötigen Voraussetzungen erworben, um die Anforderungen des neuen Schuljahres bewältigen zu können? In welchem Bereich muss gezielt gefördert werden, damit das Kind in diesem Schuljahr nicht in Bedrängnis gerät?

Noch eine Anmerkung zur Früherkennung:

Wirkliche Früh-Erkennung müsste spätestens Anfang der zweiten Schulstufe erfolgen.

Andererseits ist es unserer Erfahrung nach nie zu spät, um mit gezielter Förderung zu beginnen; auch Kindern, die bereits in der dritten oder einer noch höheren Schulstufe sind, kann geholfen werden.

Darum haben wir „Warnhinweise“ bis Anfang der vierten Schulstufe in die Übersicht aufgenommen. Freilich finden sich auch in höheren Schulstufen (vor allem in der Hauptschule, aber auch in der AHS) „rechenschwache“ Kinder und Jugendliche, und auch diese benötigen gezielte Förderung. Aber für die Erkennung genügen die Hinweise, die bereits für die Schulstufen eins bis vier gegeben werden: „Rechenschwächen“ haben, auch wenn sie erst in der Sekundarstufe bemerkt werden, ihre Wurzel immer im Stoff der Grundstufe.