- recheninstitut
- Mrz 19, 2019
- Größen, Mathematikunterricht, Sachrechnen, Umwandeln, Vorbeugen
Größen: Messen – Schätzen – Umwandeln
Sicherheit durch Begreifen – Anregungen für einen verständnisorientierten Unterricht

Der Umgang mit Größen wird von Lehrkräften häufig als Schwachstelle von Schüler*innen genannt: mangelnde Größenvorstellung, absurde Schätzangaben und völlige Ratlosigkeit beim Umwandeln von Maßeinheiten sind bekannte und oft attestierte Schwierigkeiten. Gerade das Umwandeln stellt mit Sicherheit einen der großen Stolpersteine der Grundschulmathematik dar.
Die wesentlichen Ursachen für die Schwierigkeiten beim Umwandeln sind didaktischer Natur – und somit erfreulicherweise leicht aus der Welt zu schaffen. In Anbetracht der vielen mathematischen Voraussetzungen des Umwandelns, wird zum Beispiel viel zu früh damit begonnen! Schon an dieser Stelle plädieren wir daher für ein Aufschieben des Umwandelns auf höhere Klassenstufen.
Wie ein „Curriculum Größen“ im Laufe der ersten vier Schulstufen aussehen könnte, lesen Sie in folgendem Beitrag von Eva Lassnitzer und Michael Gaidoschik
Dieser Praxisratgeber richtet sich laut Eigendefinition vorrangig an Personen in der Lehramtsausbildung und BerufsanfängerInnen. Doch unserer Einschätzung nach gibt er selbst erfahrenen Lehrkräften zahlreiche neue Ideen an die Hand und sorgt für frische Impulse in der Unterrichtspraxis: „Worauf ist zu achten, wenn Grundschüler neue Zahlenräume kennenlernen? Wie unterstützt man sie beim Sachrechnen? Wie gelingt es, dass Zweitklässler tatsächlich rechnen statt immer noch zu zählen?“
Das Lösen von Rechnungen über halbschriftliche bzw. schriftlich gestützte Kopfrechenstrategien sind sehr gute Anlässe, über Zahlen und Rechenoperationen zu kommunizieren und sie darzustellen.
Soll man die Verwendung der Finger beim Rechnenlernen zulassen oder gar fördern?
Unsere Kollegin Birgit Gondowidjaja (Mädchenname Mühlgassner) geht in ihrer Bachelorarbeit