- recheninstitut
- Mai 27, 2014
- Gaidoschik
Universitätsprofessur für Didaktik der Mathematik in der Grundschule in Österreich

Von März 2014 bis September 2016 gab es an der Alpen-Adria Universität in Klagenfurt erstmals in Östereich eine Professur für „Didaktik der Mathematik in der Grundschule“. Es handelte sich zugleich um die erste österreichische „Verbundprofessur“: Der Stelleninhaber war zu gleichen Teilen an der Universität Klagenfurt (dort vorwiegend im Bereich Forschung und Nachwuchsförderung) wie an der Pädagogischen Hochschule Kärnten (dort vorwiegend in der Lehre, aber etwa auch im Wissenschaftstransfer, in der Entwicklung des Curriculums für die künftige Lehramtsausbildung…) tätig.
Der österreichische Volksschul-Lehrplan sieht für die vierte Schulstufe die Behandlung von “Brüchen” vor. Aus langjähriger Erfahrung in der Betreuung von ViertklässlerInnen haben wir den Eindruck gewonnen, dass dabei oft “über das Ziel hinausgeschossen” wird – zum Nachteil nicht nur der “rechenschwachen” Kinder.
Additionen und Subtraktionen mit Zehnerübergang (z.B. 7+8, 15-7) werden in Österreich üblicher Weise im zweiten Halbjahr des ersten Schuljahres erarbeitet. In vielen heimischen Schulbüchern wird als Rechenstrategie für solche Aufgaben das sogenannte „Teilschrittverfahren“ mit „Zehnerstopp“ alternativlos vorgeschrieben („Rechne so!“).
Die folgenden Ausführungen sollen LehrerInnen in den ersten Wochen und Monaten der ersten Schulstufe dabei helfen, möglichst frühzeitig zu erkennen, ob einzelne Kinder der Klasse ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer “Rechenschwäche” tragen, und vor allem: Sie sollen dabei helfen, geeignete Fördermaßnahmen in die Wege zu leiten.
Wer uns und unsere Arbeit in den letzten Jahren kennen und hoffentlich schätzen gelernt hat, wird es bemerkt haben und sich möglicherweise wundern: Ja, wir haben uns einen neuen Namen verpasst! Aus dem „Rechenschwäche Institut Wien“ wurde „DAS RECHENINSTITUT zur Förderung mathematischen Denkens“. Warum?