Tel. 01 / 526 48 46

Artikel – Archiv

Interview mit Michael Gaidoschik

„Auf eine große Pause mit Michael Gaidoschik“

Dr. Michael Gaidoschik

Das Entwicklungprojekt PIK AS der TU Dortmund führt ein Interview mit Michael Gaidoschik, dem Gründer des Recheninstituts zur Förderung des mathematischen Denkens in Wien.

Das Interview (und weitere Interviews zum Themenkreis „Mathematikunterricht in der Grundschule“) können Sie hier nachlesen:

Interview

Weitere Interviews in der Reihe „Auf eine große Pause mit…“

Startseite PIK AS

KIRA und PIK AS: Eine Empfehlung

kira_titelKIRA (Kinder rechnen anders) und PIK AS (Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen – Anregungen zur fachbezogenen Schulentwicklung) sind zwei Projekte an der TU Dortmund (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts), die sich die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts zum Ziel gesetzt haben. Auf den Webseiten der beiden Projekte finden Lehrkräfte eine Fülle von Anregungen für einen Mathematikunterricht, der ALLEN Kindern zugute kommt: den „rechenschwachen“ ebenso wie den „rechenstarken“.

Unsere Empfehlung: Schauen Sie sich das an!

Homepage KIRA

Homepage PIK AS

 

Wie aus „rechenschwachen“ VolksschülerInnen „rechenschwache“ Jugendliche werden – und wie ihnen doch noch geholfen werden kann

Warum man nicht darauf warten sollte, dass „der Knopf aufgeht“

artikelbild-4„Könnte es nicht sein, dass ihr/ihm irgendwann einmal von selbst der Knopf aufgeht?“ – Diese Frage bekommen wir bei Beratungsgesprächen im Recheninstitut häufig gestellt. Gestellt wird sie von Eltern, bei deren Kindern wir im Verlauf von förderdiagnostischen Abklärungen feststellen mussten, dass sie (in individuell höchst unterschiedlichen Ausprägungen)

• Zahlen unzureichend verstanden haben,
• das dezimale Stellenwertsystem nicht oder nicht ausreichend durchschaut haben,
• vor allem im Bereich der Multiplikation und Division über kein gesichertes Operationsverständnis verfügen
• und in Folge all dessen bereits an den Grundlagen der Mathematik scheitern und mehr und mehr auch verzweifeln

Man kann solche Schwierigkeiten als „Rechenschwäche“ bezeichnen. Man sollte dabei aber bedenken, dass es sich nicht einfach um einen im Kind ein für alle Zeiten angelegten „Defekt“ (eine „angeborene Schwäche“) handelt, sondern immer um das (vorläufige!) Resultat von Lernprozessen.

Weiterlesen

Traditionelle Zahlenräume – im Interesse der Kinder?

Die Zahlenraumerweiterung erfolgt in der Grundschule traditionellerweise in Jahrgangs-Schritten:

Im ersten Schuljahr wird der Zahlenraum in Österreich üblicherweise erst bis 10, dann 20, dann 30 behandelt, in den letzten Schulwochen zumeist noch in „Zehnerschritten“ bis 100.

Erst im zweiten Schuljahr werden die „Lücken“ zwischen diesen Zehnerschritten ausgefüllt und der Zahlenraum 100 vollständig erarbeitet.

Im dritten Schuljahr ist bei 1000 „Schluss“, im vierten bei 1.000.000.

Weiterlesen

PISA und „Rechenschwächen“

rechnen-8PISA 2006 weist für Österreich in Mathematik eine „Risikogruppe” von 20% aus (2003: 19%). Das heißt in den Erläuterungen von PISA: Bei 20% der österreichischen Jugendlichen „ist das Risiko groß, dass das offensichtliche Fehlen grundlegender mathematischer Kompetenzen ihre zukünftige Teilhabe am modernen beruflichen und gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt.” In Finnland umfasst diese „Risikogruppe” 6% der Jugendlichen.

20% „mathematische Analphabeten”!

Nun gibt es freilich eine Fülle von Einwänden gegen PISA – nicht nur (aus sehr durchsichtigen Gründen und mit entsprechend haltlosen Argumenten) von Seiten mancher PolitikerInnen, sondern durchaus auch (mit plausibler Argumentation) von wissenschaftlicher Seite.

Weiterlesen