Tel. 01 / 526 48 46

Sekundarstufe

MATHE SICHER KÖNNEN – Sachrechnen

SachrechnenIn der Reihe „Mathe sicher können“ ist kürzlich ein neuer Band zum Themenschwerpunkt „Sachrechnen“ erschienen, den wir für die Förderarbeit mit SchülerInnen der 5.-8. Schulstufe wärmstens empfehlen.

Nach den beiden Bänden „Natürliche Zahlen“ und „Brüche, Prozente und Dezimalzahlen“ werden nun im dritten Band die Themen „Größen – Überschlagen – Textaufgaben – Diagramme – Proportionen – Prozentrechnen“ behandelt.

Jeder Teil besteht aus einem Buch für Schülerinnen und Schüler, den „Förderbausteinen zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen“ und einem Buch für Lehrerinnen und Lehrer, den „Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen“.

Auch in der Sekundarstufe I jeder Schulform gibt es Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in Mathematik. Mit den Förderheften dieser Reihe erhalten Lehrpersonen fundierte praktische Anregungen für Unterricht und Förderarbeit an die Hand, um allen und gerade den Lernschwächeren mathematische Einsichten zu ermöglichen.

Mit dem Diagnose- und Förderkonzept Mathe sicher können lassen sich Verstehensgrundlagen differenziert und kommunikationsfördernd erarbeiten. Jede Seite der Materialien ist mehrfach erprobt und bewährt.

Strukturierung der Diagnose- und Förderbausteine:

  • Die Bausteine fördern zentrale Basiskompetenzen, über die alle SchülerInnen verfügen sollten.
  • Die Inhalte werden in Kompetenzformulierungen (Ich kann…) für die Lernenden transparent angegeben.

Aufbau der Diagnose- und Förderbausteine:

  • Die Arbeit an jedem Baustein beginnt mit einer kurzen Standortbestimmung – diese findet sich als Kopiervorlage in den Handreichungen.
  • Die jeweils vier- bis siebenseitigen Fördermaterialien zu jedem Baustein sind in Fördereinheiten unterteilt, die zu den Aufgaben der Standortbestimmung passen. Damit kann eine inhaltlich fokussierte, diagnosegeleitete Förderung erfolgen.

Herausgeber sind Susanne Prediger, Christoph Selter, Stephan Hußmann und Marcus Nührenbörger. Hier gelangen Sie zur Titelübersicht des Cornelsen Verlages:

Titelübersicht: Mathe sicher können

Wie aus „rechenschwachen“ VolksschülerInnen „rechenschwache“ Jugendliche werden – und wie ihnen doch noch geholfen werden kann

Warum man nicht darauf warten sollte, dass „der Knopf aufgeht“

artikelbild-4„Könnte es nicht sein, dass ihr/ihm irgendwann einmal von selbst der Knopf aufgeht?“ – Diese Frage bekommen wir bei Beratungsgesprächen im Recheninstitut häufig gestellt. Gestellt wird sie von Eltern, bei deren Kindern wir im Verlauf von förderdiagnostischen Abklärungen feststellen mussten, dass sie (in individuell höchst unterschiedlichen Ausprägungen)

• Zahlen unzureichend verstanden haben,
• das dezimale Stellenwertsystem nicht oder nicht ausreichend durchschaut haben,
• vor allem im Bereich der Multiplikation und Division über kein gesichertes Operationsverständnis verfügen
• und in Folge all dessen bereits an den Grundlagen der Mathematik scheitern und mehr und mehr auch verzweifeln

Man kann solche Schwierigkeiten als „Rechenschwäche“ bezeichnen. Man sollte dabei aber bedenken, dass es sich nicht einfach um einen im Kind ein für alle Zeiten angelegten „Defekt“ (eine „angeborene Schwäche“) handelt, sondern immer um das (vorläufige!) Resultat von Lernprozessen.

Weiterlesen

„Rechenschwäche“ in der Sekundarstufe: Weiterführende Literatur

Hier finden Sie spezielle  Leseempfehlungen für die Sekundarstufe

Die Förderung von Jugendlichen mit mathematischen Lernschwierigkeiten ist in der Regel langwieriger und komplexer als die von jungen SchülerInnen. Kinder, die ohne ausreichendes mathematisches Basiswissen in die Sekundarstufe wechseln, stellen FachdidaktikerInnen und PädagongInnen vor die große Herausforderung, spezielle Unterrichts- und Förderkonzepte zu entwickeln.

Zur Literaturliste