- recheninstitut
- Mai 25, 2018
- Früherkennung, Frühförderung, Publikationen, Rechenschwäche, Stellenwertsystem
Lesetipp: Schwächen im Rechnen vorbeugen – durch Mathematikunterricht
In der aktuellen österreichischen pädagogischen Zeitschrift Erziehung und Unterricht, Heft 3-4/2018 mit dem Schwerpunkt Mathematik in der Volksschule, findet sich ein Beitrag von Michael Gaidoschik, den wir wärmstens empfehlen möchten: „Schwächen im Rechnen vorbeugen – durch Mathematikunterricht“
Die Zusammenfassung: Mathematik wird in der aktuellen Fachdidaktik als „Wissenschaft von den Mustern und Strukturen“ definiert( Wittmann & Müller 2017). Gerade Kinder, die sich beim Erlernen des Rechnens schwertun, sind darauf angewiesen, dass in der Grundschule sehr gezielt auf das Erkennen, Verstehen und Nutzen mathematischer Muster und Strukturen hingearbeitet wird. Der Beitrag stellt im Überblick dar, welche Strukturen dabei von besonderer Bedeutung sind, und wie Unterricht dazu beitragen kann, dass sie auch Kindern mit ungünstigen Lernvoraussetzungen zugänglich werden.
Neben diesem Beitrag finden sich im Heft unter anderem folgende Artikel:
- Kindergarten und Schule: Was können Kinder schon (in Mathematik)?
- Entwicklung der mathematischen Fachsprache
- Überlegungen zum entdeckenden Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe
- Geometrische Kompetenzen im Schuleingangsbereich…
- u.v.m.
Nähere Informationen und Bestellungen finden Sie auf www.oebv.at unter Zeitschriften.
Je früher eine „Rechenschwäche“ erkannt wird, umso früher können Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Auf Grundlage eines individuell erstellten mathematischen Profils kann gezielt an der Behebung bestehender mathematischen Lernschwierigkeiten gearbeitet werden. Je früher dies erfolgt,
Die folgenden Ausführungen sollen LehrerInnen in den ersten Wochen und Monaten der ersten Schulstufe dabei helfen, möglichst frühzeitig zu erkennen, ob einzelne Kinder der Klasse ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer “Rechenschwäche” tragen, und vor allem: Sie sollen dabei helfen, geeignete Fördermaßnahmen in die Wege zu leiten.