- Michael Gaidoschik
- Jan 14, 2012
- Forschung, Mathematikunterricht
KIRA und PIK AS: Eine Empfehlung
KIRA (Kinder rechnen anders) und PIK AS (Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen – Anregungen zur fachbezogenen Schulentwicklung) sind zwei Projekte an der TU Dortmund (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts), die sich die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts zum Ziel gesetzt haben. Auf den Webseiten der beiden Projekte finden Lehrkräfte eine Fülle von Anregungen für einen Mathematikunterricht, der ALLEN Kindern zugute kommt: den „rechenschwachen“ ebenso wie den „rechenstarken“.
Unsere Empfehlung: Schauen Sie sich das an!
Im vorliegenden Bändchen werden eine Reihe von Beiträgen rund um Zahlensprechweisen und Dezimalsystem zusammengesammelt, nicht ohne Redundanz und auf durchaus unterschiedlichem argumentativem und wissenschaftlichem Niveau. Alles in allem bietet das Buch aber eine Fülle von wertvollen Informationen zu einer Frage, die Nachdenken lohnt.
PISA 2006 weist für Österreich in Mathematik eine „Risikogruppe” von 20% aus (2003: 19%). Das heißt in den Erläuterungen von PISA: Bei 20% der österreichischen Jugendlichen „ist das Risiko groß, dass das offensichtliche Fehlen grundlegender mathematischer Kompetenzen ihre zukünftige Teilhabe am modernen beruflichen und gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt.” In Finnland umfasst diese „Risikogruppe” 6% der Jugendlichen.